Operngala: Unter den Sternen
Eine talentierte Sopranistin, ein vielseitiger Tenor und eine gefragte Pianistin präsentieren Arien und Duette aus Opern und Operetten von verschiedenen Komponisten.
Die schönsten Arien und Duette aus
- Opern von Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi u.a.
- Operetten von Erich Wolfgang Korngold, Emmerich Kálman, Johann Strauss u.a.
Die deutsch-slowenische Sopranistin ELVIRA HASANAGIC begann ihre Gesangsausbildung mit 18 Jahren und gewann zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe. Sie schloss ihr künstlerisches Diplom und Meisterklassendiplom 2012 an der Hochschule für Musik und Theater München ab und studierte parallel Kommunikationswissenschaften.
Ihre Karriere führte sie an renommierte Opernhäuser wie die Staatsoper Berlin, Deutsche Oper Berlin, Teatro Colón in Buenos Aires, und Staatsoper Ljubljana, wo sie Haupt- und Titelrollen wie Leonora, Violetta Valery und Lucia di Lammermoor sang. Sie trat mit Künstlern wie José Cura und Plácido Domingo auf und ist gefragte Interpretin von Strauss’ "Vier letzten Liedern".
Regelmässig gastiert sie bei grossen Festivals wie dem Ravinia Festival in Chicago und arbeitete mit Orchestern und Dirigenten wie Ulf Schirmer und George Petrou. Ihre Diskografie umfasst Opern-CDs, Liedaufnahmen und Soloalben, darunter ihr Debütalbum „ElSoprano – Leidenschaft“ (2018) und Verdi-Arien (2021). 2017 wurde sie in Dresden als „Nachwuchskünstlerin des Jahres“ ausgezeichnet. 2024 trat sie in "Die Csárdásfürstin" bei der Operette Balzers als Varietétänzerin Sylva Varescu auf.
DANIEL SZEILI ist ein vielseitiger Tenor, der zunächst als lyrischer Tenor begann und später ein breites Repertoire erarbeitete, das von Operetten bis zu zeitgenössischen Opern reicht. Er trat an namhaften Opernhäusern wie dem Aalto Theater Essen, der Oper Leipzig, dem Teatro Carlo Fenice di Genua und der Danish National Opera auf.
Szeili ist regelmässiger Gast bei Festivals wie den Opernfestspielen Heidenheim, den Internationalen Gluck-Festspielen und dem Wexford Opera Festival. Er debütierte in bedeutenden Rollen wie Don José in „Carmen“, Walter in „Die Passagierin“ und Siegmund in Wagners „Walküre“.
Er arbeitete mit renommierten Regisseuren und Orchestern zusammen und gab Konzerte in bekannten Sälen wie der Philharmonie Essen und der Isarphilharmonie München. Seine Aufführungen, darunter die Uraufführung „Inkognito Royale“, wurden oft live übertragen und von der Kritik gefeiert.
Seine jüngsten Highlights umfassen Auftritte bei den Münchner Opernfestspielen und sein Debüt mit den Münchner Symphonikern in Beethoven’s 9. Sinfonie. 2024 trat er in "Die Csárdásfürstin" bei der Operette Balzers als Sohn des Fürstenpaars als Edwin Ronald auf.
SOPHIE RAYNAUD, geboren in Lyon und ausgebildet am CNSM in Paris, ist eine international gefragte Pianistin und Vocal Coach. Sie trat als Solistin, bei Liederabenden und Kammermusik auf bedeutenden Bühnen weltweit auf, darunter die Carnegie Hall, die Wigmore Hall, die Pariser Oper und das Festspielhaus Baden-Baden. Sie arbeitete mit renommierten Künstlern wie Lise Davidsen, Michael Volle und Sophie Koch und debütierte kürzlich in Tokio und New York.
Als Lehrerin unterrichtet sie an Institutionen wie der Chapelle Musicale Reine Elisabeth und Musikhochschulen in Bern, Bremen und München. Sie ist als Vocal Coach an führenden Opernhäusern wie der Wiener Staatsoper, den Salzburger Festspielen und dem Opernhaus Zürich tätig und begleitet Aufnahmen für Sony und Prima Classic.
PETER WÖPKE ist erster Solo-Cellist des Bayerischen Staatsorchesters in München. Der gebürtige Berliner studierte in seiner Heimatstadt und am Moskauer Tschaikowsky-Konservatorium bei renommierten Lehrern wie Galina Kosolupowa und Mstislav Rostropowitsch. Bereits während des Studiums war er als Solist und Kammermusiker gefragt. Mit 24 Jahren wurde er erster Solo-Cellist des MDR Sinfonieorchesters Leipzig, bevor er zwei Jahre später an die Bayerische Staatsoper wechselte. Wöpke konzertierte weltweit mit namhaften Musikern und gründete 2005 das Trio tango à trois. Er spielt ein Cello von Giovanni Grancino aus dem Jahr 1699.
-
Preis
CHF 40.00
-
Organisator
Kultur-Treff Burg Gutenberg
Postfach 215
9496 Balzers
Liechtenstein
reservation(at)kulturtreff.li
Link zur Website -
Veranstaltungsort
Burg Gutenberg
Burgweg 5
9496 Balzers
Fürstentum Liechtenstein -
Lageplan