×

Finden Sie die passende Unterkunft
×
Berg Tal
Berg Tal
  • Heute
    9°C
    13°C
  • Dienstag
    11°C
    17°C
  • Mittwoch
    11°C
    18°C
  • Donnerstag
    12°C
    18°C
  • Freitag
    14°C
    20°C
Galerie ansehen

Ausstellung | In Touch. Begegnungen in der Sammlung

Die Ausstellung wird kuratiert von Karin Schick, Direktorin der Hilti Art Foundation.

40 Gemälde und Skulpturen aus der Sammlung der Hilti Art Foundation umspannen rund hundert Jahre künstlerischer Arbeit: 23 Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts begegnen sich in ihren Werken – und treten in Dialog mit uns.

 

Die Ausstellung In Touch versteht Kunst als kraftvollen Raum von Verbindungen, von Kontakt und Austausch. Sie gliedert sich in drei Themenfelder:

 

Connected

Politische und gesellschaftliche Umbrüche prägen den Beginn des 20. Jahrhunderts in Europa. Naturwissenschaft und Technik stellen Traditionen in Frage, und auch in den Künsten kommt es zu radikalen Neuanfängen. Über Ländergrenzen hinweg bilden die Kunstschaffenden ein Netzwerk, kommen in Vereinigungen zusammen und inspirieren sich gegenseitig. Wie etwa Wassily Kandinsky, Sophie Taeuber-Arp oder Paul Klee thematisieren sie in ihren Werken immer wieder Harmonie und Gleichgewicht, aber auch Konflikt und Trennung.

 

Same, same but different

Stilvielfalt ist ein wesentliches Merkmal der Moderne. Künstlerische Positionen entstehen zwar zur selben Zeit, bilden aber nicht selten Gegensätze. Führt man Werke mit vergleichbaren Motiven zusammen, werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede besonders augenfällig: bei Meerbildern von Emil Nolde und Lyonel Feininger, bei Bronzefiguren von Germaine Richier, Max Beckmann und Willem de Kooning oder bei Kompositionen von Verena Loewensberg und Pablo Picasso.

 

Across Time

Zu jeder Zeit haben sich Kunstschaffende an ihren Vorgängern orientiert und eigene Verwandtschaften gefunden. Zum Ende des 20. Jahrhunderts knüpfen sie forschend an eine Moderne an, die bereits als «klassisch» gilt. Im ersten Halbjahr der Ausstellung zeigen wir exemplarisch Gotthard Graubner und Lovis Corinth als Paar, zwei Maler, die den Eigenwert der Farbe feiern. Ab Herbst 2025 führen dann die Künstler Sean Scully und Paul Klee ein vielschichtiges Zwiegespräch.

 

Die Ausstellung wird kuratiert von Karin Schick, Direktorin der Hilti Art Foundation.

 

Ein mit tonwelt, Berlin, entwickelter Mediaguide beleuchtet die ausgestellten Werke und deren historische Kontexte. In der App stehen Touren in Deutsch und Englisch zur Verfügung: mit einführenden Texten, Interviews, Musik und Theater.

 

 

Werke von

Max Beckmann

Alexander Calder

Lovis Corinth

Max Ernst

Lyonel Feininger

Otto Freundlich

Julio González

Gotthard Graubner

Ferdinand Hodler

Wassily Kandinsky

Ernst Ludwig Kirchner

Paul Klee

Willem de Kooning

Verena Loewensberg

August Macke

René Magritte

Joan Miró

Piet Mondrian

Emil Nolde

Pablo Picasso

Sophie Taeuber-Arp

Germaine Richier

Sean Scully

  • Preis

    Regulär: CHF 15.–

    Ermässigt: CHF 10.–

    (Senior:innen, Studierende, Lehrlinge, Gruppen ab 10 Personen [pro Person], Ö1-Club-Mitglieder)

    Kinder / Jugendliche bis 16 Jahre: Gratis

  • Öffnungszeiten
    16.05.2025 10:00 - 17:00 Uhr
    11.04.2026 10:00 - 20:00 Uhr

    Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr

    Donnerstag 10–20 Uhr

    Montag geschlossen

    Jeden Mittwoch freier Eintritt

     

    Geöffnet am

    Ostermontag, 10–17 Uhr

    Pfingstmontag, 10–17 Uhr

    15. August (Staatsfeiertag), 10–20 Uhr, freier Eintritt

     

    Geschlossen am

    24. Dezember

    25. Dezember

    31. Dezember

    1. Januar

  • Weitere Termine und Zeiten

    Jeweils Dienstag , Mittwoch , Freitag , Samstag , Sonntag von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

    Jeweils Donnerstag von 10:00 Uhr - 20:00 Uhr

  • Organisator

    Kunstmuseum Liechtenstein
    mit Hilti Art Foundation
    Städtle 32
    9490 Vaduz
    mail(at)kunstmuseum.li
    +423 235 03 00
    Link zur Website

  • Veranstaltungsort

    Kunstmuseum Liechtenstein
    Städtle 32
    9490 Vaduz
    Fürstentum Liechtenstein

  • Lageplan