×

Finden Sie die passende Unterkunft
×
Berg Tal
Berg Tal
  • Heute
    8°C
    14°C
  • Samstag
    9°C
    13°C
  • Sonntag
    0°C
    6°C
  • Montag
    0°C
    4°C
  • Dienstag
    -1°C
    5°C
Galerie ansehen

5. Wissenschaftsgespräche Triesen: Künstliche Intelligenz

Sind wir schon schlau genug oder brauchen wir noch Künstliche Intelligenz?

 

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist eines der faszinierendsten und schnell wachsenden Gebiete der Technologie. In den letzten Jahren hat KI enorme Fortschritte gemacht und beeinflusst bereits viele Aspekte unseres täglichen Lebens, auch in Liechtenstein. Wir lesen und erfahren von selbstfahrenden Autos über personalisierte Empfehlungen in Online-Shops, bis hin zu medizinischen Diagnosen – KI scheint überall präsent. In der Forschung und Entwicklung in Liechtenstein kommt KI auch bereits zum Einsatz.

 

In unseren diesjährigen Wissenschaftsgesprächen in Triesen möchten wir Ihnen einen Einblick darüber ermöglichen, was an unseren akademischen Institutionen in Liechtenstein bereits an, mit oder über KI geforscht und entwickelt wird. Unser Programm ist dabei sehr vielfältig: es führt über konkrete Berechnungen von komplizierten Proteinstrukturen auf roten Blutkörperchen über rechtliche Aspekte der KI, wie dem Schutz der Grundrechte und vor Diskriminierungen, oder gar deren Auswirkungen oder Gefahren auf Menschen, wie z.B. eine mögliche politische Beeinflussung durch KI-unterstütze Wahlkampagnen.

 

Die Expertinnen und Experten:

 

Dr. Maike Bublitz-Meier

Gruppenleiterin Immungenetik am Institut für Translationale Medizin (ITM) an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL)

KI als Werkzeug in der Erforschung von Blutgruppen

 

Prof. Dr. Claudia Seitz

Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life-Sciences-Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL)

Mensch und Algorithmus: Schutz der Grundrechte im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

 

Prof. Dr. Pavel Laskov

Professor für Daten- und Anwendungssicherheit, Liechtenstein Business School, Universität Liechtenstein

Künstliche Intelligenz im Dienst der Cyberkriminellen (online)

 

Prof. Dr. Benjamin van Giffen

Assoziierter Professor für Information Systems und Digital Innovation, Universität Liechtenstein

Demokratisierung von Künstlicher Intelligenz

 

Dr. Thomas Milic

Forschungsleiter Politik, Liechtenstein-Institut

Big Data und Wahlkampagnen: Wieviel Einfluss hat KI auf heutige Wahlergebnisse?

 

Unter der Leitung von:

 

Prof. Dr. Thomas Meier

Direktor des Liechtenstein-Instituts, ehemals Direktor des Zentrums für Strukturbiologie und Inhaber des Lehrstuhls für Strukturbiologie am Imperial College London in London, UK.

 

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser spannenden Veranstaltung teilzunehmen und unseren Expertinnen und Experten zuzuhören oder mit Ihnen zu diskutieren.

  • Preis

    Kostenlos

  • Organisator

    Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL)
    Franziska Volland
    Dorfstrasse 24
    9495 Triesen
    Fürstentum Liechtenstein
    veranstaltungen(at)ufl.li
    +423 392 40 10
    Link zur Website

  • Veranstaltungsort

    Musikschulzentrum Oberland (MZO)
    Landstrasse 220
    9495 Triesen
    Fürstentum Liechtenstein

  • Lageplan