Typische Liechtensteiner Speisen

Zwischen Österreich und der Schweiz gelegen, wird Liechtensteins Küche auch von diesen beiden Ländern am meisten beeinflusst. Nimmt man noch die Getränke dazu, scheinen auch Italien, Frankreich und Schottland einen Einfluss auf Liechtenstein zu haben.

Der Ribel ist ein Liechtensteiner Klassiker und wird beinahe von jeder Familie auf ihre eigene Art zubereitet.

Der Ribel ist ein Liechtensteiner Klassiker und wird beinahe von jeder Familie auf ihre eigene Art zubereitet.

Polentapizza aufgepeppt mit Hanfsamen - ein traditionelles Rezept mit dem extra Kick!

Das urigste der Gerichte ist wohl der "Rebl" oder Ribel. Ein aus Türka-(Mais)mehl zubereitetes, nahrhaftes Gericht, das früher ein Grundnahrungsmittel für arme Leute darstellte.

Es ist eines der Gerichte, die zwar jede:r dem Namen nach kennt, aber beinahe niemand mehr weiss, wie es schmeckt oder aussieht: der «Hafalääb».

Sie ist quasi ein Herbstklassiker – die Gerstensuppe. Wärmend, nahrhaft, einfach vorzubereiten und beliebig zu variieren, überzeugt das traditionelle Rezept die ganze Familie.

«Schtockrääba» waren einst ein verbreitetes Gemüse. Heute sind sie fast in Vergessenheit geraten. Die Steckrübe oder die «Schtockrääba», wie sie bei uns genannt wird, ist ein typisches Wintergemüse, das je nach Zubereitung mild – entweder süsslich oder säuerlich – schmeckt.

Eine Scheibe Brot mit Butter und «Saft» ist einfach und schmeckt wunderbar. Eine in Liechtenstein beliebte Konfitüre ist der «Holdrsaft» aus schwarzem Holunder, dessen Dolden meist schon im Spätsommer geerntet werden können.

Der «Ofaguck» ist ein klassischer Auflauf. Er kann sowohl eine Beilage als auch eine Hauptspeise sein. Sein Name kommt wohl daher, weil die Eier darauf aussehen wie Augen und er regelrecht «usem Ofa guckt».

Bei diesem Rezept für süsse Zwetschgenknödel sticht der Zitronensaft heraus und sorgt für den angenehm erfrischenden Geschmack.

Einfache "Weihnachtskrömle", die Gross und Klein schmecken.

Einfache Weihnachtskrömle für Amaretto Liebhaber

Käseknöpfle mit saurem Käse oder Apfelmus ist eine Spezialität in Liechtenstein.

Besonders im Herbst ist ein Rehpfeffer nach Liechtensteiner Art ein besonderer Genuss.

Die Amaretti mit Kokosflocken passen perfekt zu Kaffee, Tee oder als Dessert.

Der Dreikönigskuchen wird traditionellerweise jeweils am 6. Januar des Jahres gebacken.

Südamerikanisch angehauchte Weihnachtskrömle.

Sie haben die Wahl! Sie können rund 100 Rezepte von lokalen Gastronomen nachkochen und dabei die liechtensteinische Küche geniessen und kennenlernen.

Gastwirt Werner Schädler vom Berggasthaus Matu in Gaflei verrät uns sein Rezept für ein ganz spezielles Käsefondue – das Fondue mit Feuer.